Hufeland-Spiegel 96 - Flipbook - Seite 11
Hufeland-Spiegel
➜ Das Bild eines aktiven, selbstständigen
älteren Menschen:
Diese Darstellung betont Unabhängigkeit,
Vitalität und Engagement im sozialen Leben.
➜ Das Bild des weisen alten Menschen:
Das Bild zeigt jemanden, der aufgrund der
Lebenserfahrung tiefere Einsichten und
Perspektiven hat.
Arbeitsmarkt:
Ältere Menschen werden als nicht mehr so
belastbar, vielleicht häufig krank, nicht mehr so
leistungsstark wahrgenommen.
Banken- und Versicherungswesen:
Ältere Menschen bekommen keine Versicherungspolicen mehr, Verweigerung von Krediten.
Ö昀昀entlicher Bereich:
Diese Altersbilder beeinflussen die Wahrnehmung und das Verhalten der Gesellschaft gegenüber älteren Menschen. Sie sind häufig stark
vereinfacht und nicht immer realitätsgetreu. In
vielen Fällen resultieren sie in Diskriminierung
oder sozialer Ausgrenzung älterer Menschen.
Doch sie beeinflussen ebenso, wie sich ältere
Menschen selbst wahrnehmen.
Erreichbarkeit und/oder Barrierefreiheit von
Bahnen, Gehwegen, öffentlichen Plätzen ist nicht
immer gegeben.
Insgesamt lässt sich konstatieren, dass am Abbau
von Altersdiskriminierung gearbeitet wird. Dennoch ist erkennbar, dass viele ältere Menschen
nach wie vor von Benachteiligung betroffen sind.
Ein昀氀uss der Medien
Die Medien spielen eine bedeutende Rolle in der
Gestaltung von Altersbildern. In vielen Filmen,
Serien und Werbungen werden ältere Menschen
als hilfsbedürftig, gebrechlich oder wenig anpassungsfähig dargestellt. Solche Darstellungen fördern negative Stereotype und lassen wenig Raum
für die Vielfalt an Erfahrungen und Schätzen, die
ältere Menschen tatsächlich haben.
Altersdiskriminierung „Ageism“
Die Wahrnehmung von Altersdiskriminierung
aufgrund bestimmter Stereotype ist in unserer
Gesellschaft noch nicht so weit verbreitet wie
andere Formen der Diskriminierung. Diskriminierung ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, sondern erst dann, wenn sich mit der Altersdiskriminierung beschäftigt wird. Beispielhaft:
April 2025 – Juli 2025
11